Test zum DEEBOT OZMO 950 Staub- & Wischroboter

Heute möchte ich Euch in diesem Beitrag einen technisch sehr gut entwickelten Staub- und Wischroboter vorstellen. Sein Name lautet DEEBOT OZMO 950 und ist aus dem Hause Ecovacs. Ich besitze den DEEBOT OZMO 950 nun seit über 9 Monaten und möchte Euch alle Funktionen, smarten Anbindungen und Vorteile, die so ein Roboter mit sich bringt zeigen.

Beim DEEBOT OZMO 950 handelt es sich um einen der besten und solidesten Staub- und Wischrobotern, welchen Ihr derzeit auf dem Markt finden könnt. Er kostet zwischen 400,00 € – 500,00 €.

An die, die nicht so viel lesen möchten habe ich auch gedacht. Hier habt Ihr eine Review zum DEEBOT OZMO 950 von Ecovacs auf YouTube von mir. Viel Spaß.

Fangen wir mit dem Lieferumfang an:

Ecovacs ist sehr spendabel mit dem mitgeliefertem Zubehör, denn Ihr findet folgende Teile im Lieferumfang enthalten:

  • vier Bürstenköpfe die Ihr auf der unter Seite montieren müsst
  • zusätzlich liegt noch ein 0,2 liter großer Wassertank mit Mikrofasertuch mit bei
  • Ladestation mit EU-Ladekabel
  • Einweg-Reinigungstücher (5 Stück)
  • Einen Lappen den Ihr auf die Wischplatte montieren könnt
  • zusätzlicher HEPA-Filter (einer ist bereits an Staubkammer montiert)
  • Aufsatz zur Direktabsaugung (gedacht zum Aufsaugen von Tierhaaren)
  • kleines Reinigungswerkzeug, welches Ihr unter der Klappe vom Roboter verstauen könnt
  • Ladestation mit EU-Ladekabel
  • Bedienungsanleitung übersetzt in vielen Sprache (auch Deutsch und Englisch)
    • Anleitung und FAQ auch in der App

Mir gefällt besonders, dass Ecovacs von vornherein einen Direktabzug für Tierhaare beilegt. Bei der Konkurrenz wird meist solch ein Direktabzug nur gegen Aufpreis mit angeboten. 1:0 für den DEEBOT OZMO 950.

Design & Verarbeitung

Der DEEBOT OZMO 950 besteht zum größtem Teil aus sehr hochwertigem Kunststoff und ist sehr gut verarbeitet.

Auf der Oberseite findet Ihr einen Tower, der während des Saugens permanent Eure Umgebung scannt. Zudem habt Ihr einen haptischen Einschaltknopf, mit dem Ihr den Saugroboter auch manuell starten könnt.

Wenn wir uns mal die Rückseite vom Roboter anschauen, sehen wir,dass dieser mit zwei Außenbürsten ausgestattet ist, um Schmutzpartikel in die Saugrichtung des Roboters zu bewegen und dann einzusaugen.

Auch hat der Roboter sogenannte „Füße“, um zum Beispiel Türschwellen mit bis zu 20 mm höhe locker besteigen zu können.

Des Weiteren ist der DEEBOT OZMO 950 mit 6 Stufensensoren ausgestattet, welche ihn vor Abstürzen schützen.

Durch seine Antikollisionssensoren und weichen Stoßfänger vorne, sorgt der Roboter dafür, dass er während der Reinigung Hindernissen ausweicht und Eure Möbel nicht beschädigt.

Ladestation und Arbeitszeit

Der DEEBOT 950 OZMO besitzt eine eigene Ladestation, den der Roboter autonom wiederfindet.

Nach einer Arbeitszeit von 3 Stunden fährt der Roboter automatisch zurück an die Station. Durchschnittlich bringt ein Saugroboter 2 Stunden Arbeitszeit mit, somit sind 3 Stunden eine ziemliche Ansage. Um Euch die Leistung des Akkus zu verdeutlichen mache ich es an einem Beispiel fest. Der Roboter schafft es meine Wohnung in 24 Minuten vollständig zu reinigen (meine Wohnung ist 50 qm² groß und besteht aus zwei separaten Räumen), somit könnte ich meine Wohnung mit nur einer Ladung mehr als 8 mal reinigen!

Sollte der Akku mal nicht ausreichend sein,um die derzeitige Reinigung zu beenden, so kehrt dieser selbständig zurück, lädt sich auf und führt die begonnene Reinigung fort. Das nenne ich smart :).

Was ich besonders smart finde ist, dass Ecovacs sich bei der Rückseite der Station etwas gedacht hat, denn dort kann man überschüssiges Ladekabel einfach wieder auf der Rückseite aufrollen. So liegt es nicht im Weg und man kann nicht versehentlich darüber stolpern.

Arbeitsweise und Navigation

Mithilfe des Laserdistanzsensors scannt der DEEBOT OZMO 950 Eure Räumlichkeiten und erstellt eine Karte von Eurem Zuhause. Das Ergebnis wird live in der App angezeigt, wodurch man auch von unterwegs aus weiß wo sich der Roboter gerade befindet.

Die Kollisionssensoren verhindern frontale Zusammenstöße und Abstürze von Höhen, wie etwa von Treppenstufen.

Allgemein ist die Hinderniserkennung durch den Laserdistanzsensor sehr gut. Möbel werden (wenn überhaupt) nur leicht angefahren. Bis auf wenige Zentimeter nähert er sich dem Hindernis, bremst ab und fährt dann bis auf wenige Millimeter an das zu reinigende Objekt heran.

Während der Reinigung dreht sich auf der Unterseite eine V-Förmige Hauptbürste. Weiter vorne sind zwei rotierende Bürstenköpfe platziert, mit denen der Staub und Dreck vor sich in Richtung Hauptbürste geschoben wird. Unter der Hauptbürste befindet sich die Einzugshaube, sprich der 0,4 Liter Staubkammer.

Die Staubkammer findet man unter der Klappe auf der Oberseite. Sehr angenehmem dabei finde ich, dass sich diese kontaktfrei über dem Mülleimer entleeren lässt, so haben Allergiker keine Schwierigkeiten mehr mit dem Staub.

Zudem spricht der DEEBOT OZMO 950 mit Euch und teilt Euch jeden aktuellen Status oder benötigte Aktion, die noch von euch erledigt werden muss (wie zum Beispiel das Entleeren der Staubkammer) mit.

Wischfunktion

Was für viele von Euch, die zum Beispiel Hartboden Zuhause besitzen interessant sein wird, ist die Wischfunktion vom DEEBOT OZMO 950. Wirklich smart finde ich, dass der Roboter automatisch erkennt auf welchem Boden er sich gerade befindet, sodass kein Tropfen Wasser auf Euren Teppich kommt. Sollte Euch das immer noch nicht sicher genug sein, könnt Ihr selbstverständlich in den Bereichen wo Ihr Teppich in Eurer Wohnung zu liegen habt einfach eine“Nicht-Wisch-Zone“ auf der erstellten Karte in der App einzeichnen.

Zur Nutzung der Wischfunktion des Roboters muss man einfach folgende Schritte vornehmen und der DEEBOT OZMO 950 erkennt von selbst, dass er wischen soll.

1. Wassertank mit Wasser befüllen.

2. Mikrofasertuch auf der Rückseite des Wassertanks anbringen (funktioniert sehr einfach, da es über einen Klettverschluss hält).

Wer mag kann zusätzlich noch ein Reinigungsmittel für die Säuberung des Bodens in den Wassertank geben. Geht auch ohne aber riecht sehr angenehm und reinigt noch einen wenig besser.

3. Wassertank mit Mikrofasertuch auf der Rückseite des Roboters anbringen und los geht´s 🙂

App Steuerung über„Ecovacs Home“ & Funktion

Was ich besonders gut am DEEBOT OZMO 950 finde, ist die App Steuerung und das man viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten hat. Die App ist für AndroidIOS Geräte erhältlich. Nachdem Ihr Euch ein Account eingerichtet und Euren Roboter in der App installiert habt, wird Euch Euer Gerät auf der Startseite angezeigt.

Der aktuelle Status des Roboters könnt Ihr auch auf der Startseite sehen (also ob er online oder offline ist)

Klickt Ihr nun auf den Roboter, so zeigt Euch die App den Grundriss Eurer Wohnung und zeigt Euch zudem an, wo sich der DEEBOT OZMO 950 derzeit befindet.

Ihr könnt in der App Einstellungen treffen wie zum Beispiel das Einrichten von No-Go-Zonen und Zoned Cleanup, also Bereiche die Euer Roboter nicht saugen oder wischen soll. Dazu einfach auf die Karte unten links klicken, Eure derzeitige Karte auswählen und den Punkt „Virtuelle Grenze“ auswählen. Nun könnt Ihr Euch die jeweiligen Bereiche auf Eurer Karte einzeichnen. Ihr müsst jedoch vorher den erweiterten Modus aktivieren.

Wenn Ihr auf die drei Punkte oben rechts klickt, so kommt Ihr in das Hauptmenü in dem Ihr folgende Einstellungen treffen könnt:

  • Saugkraft: Hier könnt Ihr die Saugfähigkeit vom Roboter einstellen. Auf der leisen Saugstufe liegt die Betriebslautstärke bei 45 dB, auf Standard bei 55, auf maximal bei 60 und auf maximal+ auf 67 dB.
  • Wasserdurchflussrate: Einstellung der Wasserrate die vom Roboter auf das Reinigungstuch weitergegeben werden soll (Niedrig, Mittel, Hoch, Sehr hoch).
  • Reinigungstuch-Erinnerung: Erinnert Euch nach jedem Wischen, dass Ihr das Reinigungstuch entfernen sollt.
  • Auto-Saugkraftverstärkung: Durch die Aktivierung dieser Einstellung erkennt Euer Roboter, ob er gerade auf einem Teppich reinigt und erhöht die Saugkraft auf die maximale Stufe.
  • Kontinuierliche Reinigung: Wenn diese Funktion aktiviert ist, setzt Euer Roboter nicht abgeschlossene Reinigungsaufgaben fort, nachdem er vollständig aufgeladen wurde
  • Ruhemodus: Hier könnt Ihr einstellen, wann der Roboter nicht saugen soll, ebenfalls werden Leuchten und Sprachausgaben vom Gerät ausgeschaltet.
  • Reinigungsplan: Hier könnt Ihr dem Roboter sagen, wann er bestimmt Bereiche mithilfe der automatischen Reinigung starten soll. Sehr smart, denn so könnt Ihr immer Eure Wohnung saugen, wenn Ihr zum Beispiel auf der Arbeit seid und kommt immer in eine gesaugte Wohnung nachhause 🙂
  • Reinigungsprotokoll: Zeigt Euch alle durchgeführten Reinigungen mit der jeweiligen Dauer und gereinigten Bereich an.
  • Zubehörnutzung: Hier könnt Ihr Euch die jeweilige Abnutzung Eure Seitenbürsten, Hauptbürste & Filter anzeigen lassen .
  • Sprachmeldung: Einstellung der Lautstärke und der Sprache mit der Euch der Roboter Feedback gibt.
  • DEEBOT suchen: Wenn Ihr hier raufklickt, sagt Euch der Roboter, wo er sich gerade befindet.

Ihr habt 3 Möglichkeiten der Reinigung.

Die Erste ist die „Bereich“ Reinigung, dabei könnt Ihr einzelne Bereiche Eurer Wohnung, die Ihr in der App eingezeichnet habt auswählen und reinigen. Ihr könnt sogar die Reinfolge, der zu reinigenden Bereiche entscheiden.

Wenn Ihr Euch für die „AUTO“ Reinigung entscheidet,fährt der DEEBOT OZMO 950 Eure gesamte Wohnung ab.

Die letzte Reinigungsfunktion nennt sich „Benutzerdefiniert“, dort könnt Ihr Euch den zu reinigenden Bereich selber einzeichnen und der Roboter wird daraufhin auch nur diesen Bereich für Euch reinigen.

Sprachsteuerung

Der DEEBOT OZMO 950 lässt sich über Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Home steuern. Da ich in meinem eigenem Smarthome nur Alexa nutze, kann ich Euch auch nur die Erfahrung in Verbindung mit Alexa wiedergeben.

Klick mich an und komme zum entsprechenden Skill

Der dazugehörige Skill nennt sich „Ecovacs Deebot“. Nachdem Ihr den Skill Eurem Amazon Account zugewiesen und dieser sich mit der Ecovacs App synchronisiert hat, könnt Ihr folgende Befehle via Alexa geben:

  • „Alexa, sage DEEBOT, dass das Haus sich nicht von alleine reinigt.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass er stoppen soll.“
  • „Alexa, frage DEEBOT, wo er ist.“
  • „Alexa, frage DEEBOT, was sein Status ist.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass er das Gästezimmer saugen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass er das Elternschlafzimmer wischen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass das Kinderzimmer auf ihn wartet.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass die Kinder in der Küche ein kleines Schlamassel angerichtet haben.“

Das soll es mit meinem Testbericht zum DEEBOT OZMO 950 gewesen sein. Er ist derzeit nicht mehr wegzudenken für mich, da er mir die Aufgabe des Stausaugens und des Wischens meiner Wohnung abnimmt. Auch wenn es nun einige gibt, die der Preis abschreckt, die Lebnsqualität die ich durch dieses Gerät gewonnen habe ist mir jeden Euro wert. Ich hoffe der Beitrag hat euch gefallen, falls Ihr Fragen habt, so könnt Ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen. Bis zum nächsten mal Euer MirroTV 🙂

Technische Zusammenfassung vom Ozmo Deebot 950

  • Saugkraft: 1500 pa
  • Navigation: Laser Raumvermessung mit Smart Navi 3.0 Technologie
  • Akku: 5200 mAh
  • Arbeitszeit: 200 min
  • Ladezeit: 5 Stunden
  • Größe des Wassertanks: bis zu 2 Liter
  • Größe der Staubkammer: 0,4 Liter
  • Gewicht: 4,5 Kilo
  • Features:
    • No-Go-Zone und Zoned Cleanup über die App verwalten
    • Mapping mit Kartenspeicherung mehrerer Etagen
    • selektive Raumaufteilung
    • Teppicherkennung (auch bei Wischfunktion)
    • Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Home
    • Wischfunktion

Link zum DEEBOT OZMO 950 auf Amazon:

Veröffentlicht von MirroTV

Ich heiße Mirzet, bin 25 Jahre alt und in Berlin geboren sowie aufgewachsen. Derzeit arbeite ich als Teamleiter der Rechnungslegung für eines der renommiertesten Lebensmittelanalytik Laboren in Berlin. Ich habe schon seit klein auf eine technische Ambition und habe mich früh genug mit diesem Thema beschäftigt. Mein Ziel ist es zusammen mit Euch da draußen eine eigene Technik Community aufzubauen, in der wir uns gegenseitig technische Innovationen empfehlen, die ich dann für Euch teste und Euch danach ganz klar sage, ob sich das Produkt gelohnt hat oder eben nicht.

12 Kommentare zu „Test zum DEEBOT OZMO 950 Staub- & Wischroboter

    1. Hallo Dean 97,

      ich habe mich ausgiebig mit dem Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI auseinander gesetzt und bin vom Produkt sehr überzeugt.

      Nun musst Du Dir selber die Frage stellen, ob Du solch eine künstliche Intelligenz für Deinen Staubsaugroboter benötigst oder nicht.

      Wenn du darauf verzichten kannst, kann ich Dir mit bestem Gewissen den Ecovacs DEEBOT OZMO 950 empfehlen, da dieser alle Eigenschaften (bis auf die Kamera Funktion) wie der Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI mitbringt. Nur mit dem Unterschied, dass dieser aktuell ~ 350,00 € günstiger ist.

      Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte und wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Entscheidung :).

      Liebe Grüße
      MirroTV

      Like

  1. Habe mir nach vielen Testberichten auch mal den Deebot Ozmo 950 zugelegt und bin froh das ich es gemacht habe da ich seit dem nie wieder saugen oder wischen muss.

    absolute empfehlung von mir

    Liebe grüße

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: