Test zum Mi Band 5

Seid Ihr auf der Suche nach einem Fitnesstracker und wollt dafür nur wenig Geld ausgeben? Dann habe ich genau das Richtige für Euch. Die Xiaomi Fans unter Euch wissen, dass Mitte des Jahres das Mi Band 5 released wurde. Ich habe teste es nun seit mehr als 3 Monaten und bin von der Performance für einen derartigen Tracker begeistert, denn für einen Preis für um die 25,00 € bekommt Ihr sehr viel geboten.

Zuvor hatte ich bereits das Mi Band 4 und möchte Euch auch die Pro & Contras die Ihr mit der neuen Version habt berichten. Vorab möchte ich Euch sagen, dass ich das Band selber gekauft habe und es sich hierbei um keine Produktplatzierung handelt.

Design

Fangen wir mit dem Design vom Mi Band 5 an. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Grundform mit den abgerundeten Enden und Seiten zum Mi Band 4 sich nicht wirklich verändert hat. Auch den kleinen zusätzlichen Rand im Außenbereich des Displays hat man behalten. So sind die Abmessungen des Trackers nun 47,2 mm in der Länge x 18,5 mm in der Breite x 12,4 mm in der Höhe. Mit einem Gewicht von 24 Gramm wiegt das Mi Band 5 ein wenig mehr als das Mi Band 4.

Rechts: Mi Band 4

Links: Mi Band 5

Das TPU-Armband hat eine einstellbare Länge von 155 – 219 mm und ist offiziell in acht verschiedenen Farben erhältlich. Der Tracker des Mi Band 5 passt grundsätzlich in die Armbänder des Mi Band 4, jedoch hat man am oberen und unteren Rand des Trackers dann eine sichtbare Überlappung des Armbandes, es passt also nicht ganz perfekt.

Oberes Band: Mi Band 5

Unteres Band: Mi Band 4

Während sich die Größe des Trackers nur minimal verändert hat, ist das AMOLED Display auf eine Größe von 1,1 Zoll gewachsen. Das Display ist von einem 2,5 D gehärtetem Glas bedeckt, welches zusätzlich eine Anti Fog-Beschichtung besitzt. Die Auflösung beträgt nun 126 x 294 Pixel.

Mi Fit App

Wer das Mi Band 5 zum Aktivitätstracking nutzen möchte, kann manuell ein eigenes Tagesziel über die App festlegen. Das Mi Band 5 informiert Euch dann über das Display, wie viele Schritte Ihr bereits erreicht habt. Was ich persönlich gut finde ist, dass Euch das Band bei zu langer Nichtaktivität daran erinnert, dass Ihr Euch ein wenig bewegen solltet.

Ihr könnt über die App Euren Puls, Stress, Aktivitäten und Schlaf dauerhaft messen lassen.

Die App wirkt sehr übersichtlich. Alle wichtigen Infos werden Euch in gut aufbereiteten Daten wiedergegeben. Die Einstellungen und Trackingfunktionen sind leicht auffindbar und in unterschiedlichen, kompakten Diagrammen aufbereitet.

Training

Das Mi Band 5 zeichnet zu Euren absolvierten Schritte weitere Sportarten auf, dazu zählen Seilspringen, gehen, laufen, schwimmen, Radfahren, Crosstrainer, Rudermaschine, Yoga und freies Training. Das Armband verfügt über kein eigenes GPS, jedoch nutzt das Band das GPS Eures Smartphones. Das funktioniert zuverlässig und genau, die App gibt Euch nach Abschluss eines Trainings die Strecke via Google Maps aus. Der Mi Band 5 ist bis 50 Meter wasserdicht.

Schlafanalyse

Damit das Mi Band 5 das Schlafverhalten aufzeichnet, müsst Ihr das entsprechende Tracking inklusive Pulsmessung zunächst in der App aktivieren. Dann trackt das Band Euren Einschlaf- und Aufwachzeiten sowie die Dauer der einzelnen Schlafphasen. Auch wenn die Aussagekraft dieser Daten begrenzt bleibt, konnte ich während meines Tests immerhin feststellen, dass das Mi Band 5 zuverlässig die Schlafzeiten erkannte (im Vergleich zu seinem Vorgänger (MI Band 4) und das Ergebnis der Schlafanalyse mit meinem Empfinden übereinstimmt.

Die App vergleicht Eure Schlafdaten mit anderen Nutzern und gibt Empfehlungen darüber ab wie Ihr die eigene Schlafqualität verbessern könnt. Das Mi Band 5 zeichnet außerdem zuverlässig auf, wenn Ihr tagsüber ein Powernap einlegt, um zum Beispiel mangelnden Schlaf nachzuholen. Zusätzlich gibt es einen integrierten Wecker, der Euch per Vibrationsalarm zuverlässig weckt. Das Mi Band 5 selbst stört beim Schlafen nicht und fühlt sich durchweg bequem an.

Akkulaufzeit

Der Akku vom Mi Band 5 ist mit 125 mAh kleiner gegenüber dem Mi Band 4, was man auch in der Praxis spürt. Ich kam mit dem Mi Band 4 auf eine Nutzung von etwa 21 Tagen und mit dem Mi Band 5 komme ich auf etwa 14 Tagen was immer noch mehr als ausreichend ist. Ich hatte während meines Tests voll aktivierte Pulsmessung, Schlafüberwachung und habe täglich meine Schritte getrackt. Die Ladezeit von gut anderthalb Stunden hat das Mi Band 5 von seinem Vorgänger übernommen, dabei ist der Ladevorgang deutlich angenehmer, da man den Tracker nicht mehr aus dem Band wie bei seinem Vorgänger rausholen musste.

Fazit

Ich bin ein wirklich großer Fan von den Xiaomi Produkten, da das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach stimmt. Solltet Ihr bereits das Mi Band 4 haben, so lohnt sich das upgrade vom Mi Band 4 zum Mi Band 5 nicht. Solltet Ihr jedoch noch keines der Bänder besitzen so kann ich Euch mit bestem Wissen und Gewissen das Mi Band 5 empfehlen. Ich finde mit unter am Besten die automatische Aktivitätserkennung . Auch wird der Schlafrhythmus besser auf dem Mi Band 5 getrackt und der Ladevorgang ist deutlich angenehmer als bei seinem Vorgänger, jedoch ist dafür die Akkuleistung stärker.

Wenn Ihr Fragen habt, so könnt Ihr mir diese gern in den Kommentaren stellen. Ich werde mein Bestes geben Euch eine hilfreiche Antwort zu geben 🙂

Hier findet Ihr nun Links auf Amazon zu den jeweiligen Bändern.

Veröffentlicht von MirroTV

Ich heiße Mirzet, bin 25 Jahre alt und in Berlin geboren sowie aufgewachsen. Derzeit arbeite ich als Teamleiter der Rechnungslegung für eines der renommiertesten Lebensmittelanalytik Laboren in Berlin. Ich habe schon seit klein auf eine technische Ambition und habe mich früh genug mit diesem Thema beschäftigt. Mein Ziel ist es zusammen mit Euch da draußen eine eigene Technik Community aufzubauen, in der wir uns gegenseitig technische Innovationen empfehlen, die ich dann für Euch teste und Euch danach ganz klar sage, ob sich das Produkt gelohnt hat oder eben nicht.

7 Kommentare zu „Test zum Mi Band 5

  1. Hallo Mirrotv,
    kurze Frage kann ich meine Spotify Playlist auch über das Mi Band 5 steuern? Ich möchte beim laufen nicht immer mein Smartphone raushholen müssen.

    LG

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: